Der Zustand der bestehenden Kielbohle war so schlecht, dass ich mich dafür entschieden habe dieser, für das Boot so wichtige Bauteil aus zu tauschen. Das Ziel war die best. Kielbohle sauber vom Rumpf zu lösen, damit diese als Schablone für die neue Kielbohle verwendet werden konnte. Zuerst musste Ægir sauber ausgerichtet werden und die Auflager unter der Kielbohle entfernt werden. Dafür habe ich vorne und hinten je ein Bock erstellt und an die jeweiligen Steven angepasst.
Ausnivelieren des Rumpfes mit dem Rotationslaser.Auflager am AchterstevenAuflager am Vorsteven, und die Kielbohle hängt somit frei unten am Rumpf.Abtransport zur „Schadstoffbeseitigung“Vorbereitungsarbeiten für die Entnahme.Der Zweck heiligt die Mittel. Oder es geht nicht über gutes Werkzeug!Und das ganze noch auf den Kopf gestellt.Das sind die Übeltäter, die richten am Schiff keinen Schaden mehr an.Der Balastkiel wird für den Weitertransport in die Werkstatt in Position gebracht.
Projektion der CenterlineBohren und Eindrehen von 4 Stk. M8 Schrauben in die Auflagerfläche gegen die Kielbohle hin.Vorjustierung der RichtschraubenZuschnitt der neuen Kielbohle. Es ist von Auge zu erkennen, dass die bestehende Kielbohle in der Längsachse krumm geworden ist.Längs-Zuschnitt.
Ausrichten der neue Keilbohle mit der alten Kiehlbohle.Auflegen des Balastkiel auf die rohe Keilbole. Zur besseren Kontrolle der Hubbewegungen, habe ich ein Seilzugapparat mit Flaschenzug zwischen Traggurten und Kran-hacken eingebaut.Balast- und Kielbohle sind in allen vier Achsen ausgerichtet. So steuern die bestehenden Löcher im Balastkiel, die Bohrung durch die Kielbohle.Bohrung und Übertrag von der alten Kielbohle stimmen genau überein. Danach noch das Längsprofil vom Balastkiel auf die Kielbohle übertragen und Balastkiel mit dem Kran abgehoben.Die neue Kielbohle ist in Längsrichtung ebenfalls auf Grösse und Form bearbeitet. Übertrag der Schmiege der Sponung anhand der alten Kielbohle. Innerhalb eines Rasters von 20 cm die Schräge in Grad gemessen und auf der neuen Kielbohle aufgeschrieben.Ausfräsen der Sponung auf der in der Schräge verstellbaren Fräsmaschine mit einem entsprechenden Falz-Fräser.Sievi, als erster Maschinist beim einstellen der Spindelschräge.Was mit der Maschine gemacht werden kann, ist volbracht. Von da wurden die Übergänge mit mit Handhobel und Stechbeitel ausgearbeitet.Ausrichten des Auflagers für den Oberfräser für den Finish im achtern Berreich der Keilbohle.Übertrag der Kerben und Ausfräsungen vom der alten auf die neue Kielbohle.„Kopieren“ der Kerben für das Einlassen der Spanten.Ausfräsen der Kerben für die Spanten und Bodenwrangen. Somit ist die neue Keilbohle für eine erneut Kiellegung bereit.Die neue Kielbohle auf dem Weg an ihren Bestimmungsort.Kiellegung am 28.08.2017Die neue Kielbohle am Schiff. Die Bearbeitungen passen sauber auf die bestehende Situation am Schiff. Die Basis für die weiteren Renovationen am Rumpf ist gelegt. Die Freude und Genugtuung sind gross!